(1) Training.......................................................
(2) Zertifikat......................................................
(3) Grundprinzipien............................................
(4) Anatomie, Physiologie & Pathologie...............
(5) Vorbeugende Medizin...................................
(6) Praktisches Training.....................................
(7) Pharmakologie.............................................
(8) Behandlung..................................................
(9) Yoga & Ayurveda..........................................
(10) Praktisches Training.....................................

TRAINING

2 Jahre Vollzeit-Ausbildung (Keine Wochenendseminare!)

Das Motto ist "learning by doing". Hier wird zum ersten Mal in Europa eine Anwenderausbildung mit der gleichen Qualität angeboten, wie sie auch in Indien praktiziert wird.

Die Teilnehmer werden in folgenden Bereichen eingesetzt:

  1. Ayurvedastationen in Krankenhäusern
  2. Ayurveda Gesundheitszentren
  3. Ayurveda Kurkliniken
  4. Wellnessanlagen
  5. Kosmetik
  6. Yoga


ZERTIFIKAT

Wird nach Beendigung beider Stufen und nach erfolgreichem Abschluss ausgehändigt.

Name des Lehrgangs: ANWENDER FÜR AYURVEDISCHE MEDIZIN

Dauer : KEINE WOCHENENDSEMINARE! 2 Jahre in vollwertige Ausbildung (ca. 40-Stunden-Woche)

Teilnahmebedingungen: Die Anwenderausbildung verlangt keine medizinischen Vorkenntnisse, mindestens jedoch die mittlere Reife.

Ziel des Lehrgangs: Nach dem Kurs werden die Teilnehmer die den Abschluss bestanden haben, in der Lage sein, ayurvedische Behandlungen durchzuführen, unter der Aufsicht eines Ayurveda-Arztes Ernährungsberatungen der individuellen Konstitution und Krankheit entsprechend zu geben und wichtige Informationen zu vorbeugenden, heilenden und verjüngenden Maßnahmen sowie dem entsprechenden Lebensstiel zu geben. Hier ist noch mal deutlich zu sagen, dass die Teilnehmer nur die Anwendungen unter der Aufsicht eines Arztes durchführen dürfen. Dies gilt auch bei Eröffnung einer eigenen Einrichtung.

Kosten: kostenfrei

Zulassung: Dieser Lehrgang berechtigt nicht die Heilkunde auszuüben,

1. Stufe --------------------------------------------------------


GRUNDPRINZIPIEN

  1. VEDA - Rk Veda, Yajur Veda, Sama Veda, Atharva Veda.
  2. YUGA - Krta Yuga, Treta Yuga, Dwapara Yuga, Kali Yuga.
  3. DARSANA - Nyaya, Vaiseshika, Sankya, Vedanta.
  4. PANCHA BHUTA - Akasa, Vayu, Agni, Jala, Prthvi.
  5. TRIDOSHA - Vata, Pitta, Kapha.
  6. RASA - Madhura, Amla, Lavana, Thikta, Katu, Kashaya.
  7. GUNA - Guru, Manda, Hima Snigdha, Slakshna, Sandra, Mridu, Sthira, Sookshama, Visada, Laghu, Theekshna, Ushna, Ruksha, Kadhina, Drava, Khara, Chala, Sthula, Pichila.
  8. VEERYA - Ushna, Seetha.
  9. VIPAKA - Madhura, Amla, Katu
  10. PRABHAVA


ANATOMIE, PHYSIOLOGIE & PATHOLOGIE

  1. Der menschliche Körper (Sarira)
  2. Untergliederung von Vata
    (Prana, Udana, Vyana, Samana, Apana)
  3. Untergliederung von Kapha
    (Pachaka, Ranchaka, Sadhaka, Alochaka, Bhrajaka)
  4. Untergliederung von Kapha
    (Kledaka, Avalambaka, Bhodhaka, Tarpaka, Slesaka)
  5. Die Gewebearten (Dhatus)
    Ihre zyklische Formation, Struktur und Funktion
    • Verdauungslymphe (Rasa)
    • Blut (Rakta)
    • Fleisch (Mamsa)
    • Fett (Medas)
    • Knochen und Knorpel (Asthi)
    • Knochenmark (Majjia)
    • Prinzip der Fortpflanzung (Sukla)
  6. Versorgungskanäle (Srotas)
  7. Ausscheidungsprodukte (Malas)
  8. Ihre Funktion und diagnostische Rolle
    • Urin (Mutra)
    • Stuhl (Sakrt)
    • Schweiß (Sweda)
  9. Drei Arten von biologischem Feuer (Agni)
    Ihre physiopathologischen Wirkungen
  10. Bildung von Toxinen als Ursache von Krankheiten (Ama)
  11. Empfindliche und gefährliche Vitalpunkte (Marmas)
    Ihre Orte, Natur und Funktion
  12. Herausfinden der individuellen Konstitution (Prakrti), Auswahl einer speziellen Ernährung, konstitutionelle Tagesabläufe
  13. Ayurvedische Physiotherapie zur Gesunderhaltung, Ölmassage (Abhyanga)


VORBEUGENDE MEDIZIN

  1. Definition von "swastha"
  2. Tagesroutine (Ritual)
  3. Persönlichkeitsentwicklung
  4. Jahreszeiten
    • Routine im frühen Winter
    • Routine im späten Winter
    • Routine im Frühling
    • Routine im Sommer
    • Routine im Monsun
    • Routine im Herbst
  5. Konzept der Ernährung
  6. Wirkung von Wasser, Gemüse, Getreide, Gewürze
  7. Unverträgliche Nahrungsmittekombinationen
  8. Regeln der richtigen Nahrungsaufnahme


PRAKTISCHES TRAINING

Ayurvedische Massagetechniken:

  1. Abhyanga
  2. Dhara
  3. Kayaseka (Pizhichil)
  4. Pindasweda (Kizhi)
2. Stufe----------------------------------------------------------


PHARMAKOLOGIE.

  1. Definition von Dravya
  2. Heilpflanzen (Triphala, Trikatu, Trijatha, Nimba)
  3. Zubereitung und Herstellungsmethoden von ayurvedischen Medikamenten Kalka, Swarasa, Ghana, Phanta, Hima, Kwatha, Churna, Gudika, Asava, Arishta, Ghrta, Thaila, Avaleha, Modaka, Vatika, Kshara, Bhasma


BEHANDLUNG

  1. Therapie der Wiederherstellung
    • Langhana
    • Deepana und Pachana (Regulierung des Verdauungsfeuers)
    • Khut nirodha (Fasten)
    • Trit nirodha (Kontrolle des Durstes)
    • Vyayama (Übungen)
    • Atapa seva (Sonnenbad)
    • Maruta seva (Windbad)
  2. Reinigungsbehandlungen
    • Poorvakarma
      Abhyanga, Siro dhara, Kaya seka, Pinda sweda
    • Panchakarma
      Vamana, Virechana, Vasti, Sirovireca, Raktamoksha
  3. Besondere Krankheiten und Behandlung
    • Arthritis und Rheuma
    • Hexenschuss, Kreuzschmerzen
    • Paralyse und Lähmungserscheinungen
    • Frauenerkrankungen
    • Ekzem und Psoriasis
    • Bronchialallergien
    • Schlafstörungen
  4. Verjüngungstherapie (Rasayana)


YOGA UND AYURVEDA

  1. Definition
  2. Acht Unterteilungen in Yoga
    • Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Prathyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi
  3. Yoga als tägliche Routine
  4. Hatha Yoga
  5. Soorya Namaskar (Sonnengruß)
  6. Pranayama
  7. Meditation


PRAKTISCHES TRAINING

  1. Ayurvedische Präparate, Fallstudien b) Keralas ayurvedische Besonderheiten
    (verschiedene Massagetechniken & Pancha karma)